
© AdobeStock/AYAimages
Servicestelle für Ernährungsinitiativen in Hessen
Die Servicestelle für Ernährungsinitiativen in Hessen (SEI) wird vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) gefördert. Sie wurde im Juni 2023 vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) ins Leben gerufen und ist für Menschen gedacht, die
- sich freiwillig zum Beispiel im Rahmen eines Ehrenamtes mit Fragen zur nachhaltigen Ernährung beschäftigen,
- über eine gesundheitsförderliche und nachhaltige Ernährung aufklären,
- aktiv zur Verbesserung der Ernährungsversorgung beitragen oder
- die Ernährungsumgebung in ihrer Region aktiv mitgestalten möchten.
Die SEI ist Anlaufstelle für bestehende Vereine, Gruppen ohne offizielle Organisation oder neue Initiativen. Sie richtet sich an Menschen, die bisher auf kleiner Ebene ehrenamtlich tätig waren und keine eigenen wirtschaftlichen Interessen verfolgen. Der Fokus der SEI liegt darauf, gemeinsam aktiv zu werden, um qualitätsvolle Lebensmittel und eine nachhaltigere Versorgung in der Region zu fördern.
Beispiele für Initiativen sind
- Kindergärten
- Tafeln
- Ernährungsräte
- Verbraucherinitiativen für solidarische Landwirtschaft
- Food-Sharing-Initiativen
- Elterninitiativen für Schul- und Kitaessen
- regionale Initiativen oder
- FoodHubs
die mit urbanen Gartenprojekten, Gärten zur Selbstversorgung oder zum Mieten und vielen weiteren Projekten aktiv werden möchten.
Sie haben eine Projektidee?
Wir möchten Sie motivieren, Ihre Projektideen einzubringen!
Das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) unterstützt und fördert im Rahmen der Hessischen Ernährungsstrategie sowie im Rahmen des Klimaplan Hessen ehrenamtliches Engagement und Projekte für Ernährung.
Die Servicestelle wird Sie bei der Umsetzung Ihres Projektes unterstützen! Sie berät Antragssteller, die sich um Landeszuwendung bemühen, gibt Hilfestellung zu formalen Themen wie Vereinsgründung, Fundraising und Rechtsformen, Tipps zum Beispiel zum Anlegen eines Hochbeetes für Ihren Kindergarten oder Anregungen für das Initiieren von Workshops.
Skizzieren Sie Ihre Projektidee gerne über das Formular auf unserer Website. Wir werden uns dann bei Ihnen melden, um die nächsten Schritte mit Ihnen abzustimmen. Wir informieren, beraten, unterstützen und vernetzen Sie!
Sie haben noch keine Projektidee und möchten sich trotzdem gerne einbringen?
Gerne entwickeln wir auch gemeinsam mit Ihnen neue Projektideen oder bestehende Projekte weiter. Auch haben Sie die Möglichkeit, sich über die SEI über bereits bestehende Initiativen und ihre Projekte zu informieren – vielleicht ist ein Projekt dabei, dass Sie gerne unterstützen möchten?
Bei Fragen dazu steht die Servicestelle gerne zu Verfügung.
kontakt@sei-hessen.de und 069 7137 699-225
Die LandesEhrenamtsagentur Hessen (LEAH) ist eine zentrale Anlauf-, Fach- und Servicestelle für Kommunen, Verbände, Vereine und vielfältige Organisationen in Fragen rund um bürgerschaftliches Engagement. Die LEAH fördert und stärkt freiwilliges Engagement durch Vernetzung, Qualifizierung und Öffentlichkeitsarbeit. Sie bündelt vielfältige engagementfördernde Maßnahmen, verknüpft hessenweite Aktivitäten unterschiedlichster Akteure, organisiert Fachveranstaltungen und ermöglicht damit einen hessenweiten Erfahrungsaustausch und Ideentransfer. Auf www.deinehrenamt.de stellt die Hessische Landesregierung das breite Angebot der Engagementförderung in Hessen vor.
Aktuelles
Antrag auf Fördermittel für Zivilgesellschaftliche Gruppierungen
In der Ernährungsstrategie des Landes Hessens ist die Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements verankert. Diesem Ziel soll mit dieser Plattform nachgekommen werden.
Zivilgesellschaftliche Gruppierungen, die sich überwiegend ehrenamtlich mit dem Thema zukünftiger Ernährung befassen, wie z.B. Tafeln, Kindergärten, Ernährungsräte, Verbraucherinitiativen solidarischer Landwirtschaft oder auch Food Sharing-Initiativen sowie Urban Gardening-Projekte,