Auch diese Projekte waren 2024 dabei
Die lange Tafel in Witzenhausen vom Ernährungsrat Werra-Meißner-Kreis
Sind die Landwirtschaft und die Ernährung in unserer Region krisenfest? Das fragte sich der Ernährungsrat Werra-Meißner-Kreis und hat Erzeuger*innen, Verbraucher*innen und Verarbeiter*innen zum zweiten Mal zur langen Tafel geladen. Zwischen den Gängen des regionalen Herbstmenüs wurde intensiv diskutiert: Wie können wir die ländlichen Versorgungsstrukturen stärken und wie wird die Region krisenfester? Es gab Thementische zu Ernteausfällen durch Wetterextreme, Umsatzeinbrüchen bei lokalen Betrieben, nachbarschaftlichen Versorgungsstrukturen, Klimaanpassungen in der Landwirtschaft, Selbstversorgung im Garten und zur Stärkung von Dorfläden. Denn auch der Ernährungsrat Werra-Meißner setzt sich für ein regionales und resilientes Ernährungssystem ein.
Getreide-Power-Boxen fürs Gesunde Frühstück
Wer weiß besser als die Landfrauen, woher unser Getreide kommt und wie es zu einem leckeren Frühstück wird? Dank der SEI-Projektförderung kann der hessische Landfrauenverband nun regionale Arbeitskreise der Bezirkslandfrauenvereine mit Getreide-Power-Boxen ausstatten. Das Herzstück der Box ist die Getreidequetsche, die aus Körnern Flocken macht. Aber auch Rezepte dürfen nicht fehlen. So können die Landfrauen vor Ort kleine wie große Verbraucher:innen für eine ausgewogene, gesundheitsförderliche und vor allem leckere Ernährung begeistern.
https://www.lfv-hessen.com/
Lehrtafeln für den Lernbauernhof Junge Gemüse Wehrdorf e.V.
Auf dem Lernbauernhof Junges Gemüse Wehrdorf e. V. können Kinder und Erwachsene den Gartenbau mit allen Sinnen erfahren. Der Verein lädt dazu ein, das Zusammenspiel von Boden – Pflanze – Mensch zu erleben und versteht sich als Impulsgeber für den Hausgarten und einen nachhaltigen Lebensstil. „Wir glauben an eine Welt, in der der Anbau von Lebensmitteln auch unsere Ökosysteme pflegt und bereichert“, sagen die Gründer:innen David und Laura Heun. Sie sind überzeugt, dass die Bodenpflege, der äußere Humusaufbau mit der Pflege unserer menschlichen Beziehungen – dem inneren Humusaufbau einhergehen muss. Die Bildungsangebote richten sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie Menschen mit und ohne Behinderung. Die SEI-Projektförderung ermöglichte die Anfertigung von Lehrtafeln. Sie erklären den großen und kleinen Besucher:innen die Orte und Arbeitsweisen auf dem Lernbauernhof, zum Beispiel die Gewächshäuser oder das Market-Gardening-Prinzip.
https://jungesgemuese.de/lernbauernhof/
Text: Gesa Maschkowski